Auch wenn ich länger kein Brot-Rezept mehr veröffentlicht habe, wurde viel gebacken und nur selten Brot für mich selbst gekauft. Aber meist halt das Kartoffel-Weizenbrot oder wenn wirklich nichts mehr da war die Zipferlbrötchen. Die gehen immer noch unschlagbar schnell und schmecken phantastisch! Umzugs- und schulstressbedingt bin ich nicht wirklich dazu gekommen neue Varianten zu testen und zu verbloggen …
Bei Petra von „Brot und Rosen“ entdeckte ich diese „Salzstangen„, die mich fatal an die ungarischen Hörnchen erinnerten, die ich im Urlaub dort öfter kaufe und wirklich liebe. Nur eben gerade in der Form und nicht gebogen. Das Rezept durchgelesen und noch im größeren (nicht im größten) Umzugschaos beschlossen, die Kifli nachzubacken, weil es wirklich schnell ging. Ich sage mal, innerhalb von 75 Minuten sind die Köstlichkeiten aus dem Ofen geholt. Man benötigt nur Zutaten, die man zur Not schnell im Supermarkt umme Ecke besorgen kann oder man eh schon im Vorratsschrank hat. Und schon kann es losgehen. Der Teig benötigt zwar keine langen Gehzeiten, aber durch die lauwarme Flüssigkeit und das kurze überbrühen im heißen (nicht kochenden) Wasser, bekommt die Hefe den nötigen Wärmeschub, um zu arbeiten und die Kifli werden schon fluffig und nicht hart. Probiert sie ruhig mal aus, es lohnt sich! Ein wirklich einfaches, schnelles Rezept, dessen Ergebnis mich und sogar die Familie überzeugt hat! Werde ich definitiv öfter basteln!
Kifli – Fluffige Gebäckstangen
Zutaten für 10 Stück:
500 g Mehl (Type 550)
1,5 TL Salz
4 EL zimmerwarme Butter (entspricht 40g)
200 ml lauwarmes Wasser
50 ml lauwarme Milch
1/2 Würfel frische Hefe
1 TL Zucker
Zum Bestreuen: Mohn, Sesam, Salz, Kümmel
(1) Mehl mit Salz und Butter verrühren.
(2) Die Hefe mit dem Zucker verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Unten sind die Stadien der Hefeauflösung:
(3) Die flüssige Hefe mit dem Wasser und Milch mischen und alles zum Mehlgemisch geben. 5 Minuten mit der Küchenmaschine auf kleiner Stufe (2 von 10 bei der KitchenAid) kneten lassen.
(4) Den Teig sofort in 10 Teile teilen und diese rund wirken. Dafür den Teigklumpen mit erst mit etwas Druck der flachen Handfläche auf der Arbeitsfläche rotieren lassen, dann die Hand hohl formen und dadurch werden die Bällchen rund. In diesem Video sieht man in schnell, wie es funktioniert. Mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und 15 Minuten ruhen lassen.
(5) Wasser in einem großen Topf aufkochen lassen. Von der Herdplatte nehmen. Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
(6) Bällchen zu einer Zunge ausrollen …
… und von der schmalen Seite her aufrollen, 5 Minuten ruhen lassen.
(7) Dann die Röllchen in das warme (auf keinen Fall mehr kochende) Wasser geben und ca. 1 Minute darin lassen. Gut abtropfen lassen und auf das Blech legen. Mit Salz, Mohn, Sesam oder Kümmel bestreuen.
(8) Stangen im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 20-25 Minuten backen. Abkühlen lassen.
Genießen!
Quelle: Brot und Rosen – Salzstangen
Mit Tag(s) versehen: Backen, billig, Brot, einfach, Kifli, Kleingebäck, Ofen, Ungarn
[…] Kifli […]
Gefällt mirGefällt mir
die werde ich auch mal probieren.
Gefällt mirGefällt mir
Die sehen aber hübsch aus! Liebe Grüße Melanie
Gefällt mirGefällt mir
Wow, das sieht total lecker aus! ♥
Gefällt mirGefällt mir
Danke, sie sind auch total lecker :-)
Gefällt mirGefällt mir
[…] ich schon lange mal ausprobieren. Das Baden des Bagels schreckt mich auch nicht mehr, seit ich die Kifli ausprobiert und für sehr gut und einfach bastelbar befunden habe. Und der Rest ist normaler […]
Gefällt mirGefällt mir
[…] Kifli gebacken, Grünkohl mit Kassler und geräuchter Bregenwurst […]
Gefällt mirGefällt mir
[…] sehr schnell oll) oder Kifli, also Hörnchen, die entweder pur mit Salz oder Kümmel bestreut sind. Kifli habe ich hier auch schon mal nachgebacken, immer noch sehr empfehlenswert […]
Gefällt mirGefällt mir
[…] hatte ich irgendwie verpeilt und nur zufällig Samstagmorgen mitbekommen, also wurde der Plan Kiflis zu backen, umgeschmissen und ich widmete mich dem Rezept. An Zutaten hatte ich auch alles […]
Gefällt mirGefällt mir
[…] Ungarische Brotstangen – Kifli […]
Gefällt mirGefällt mir