
Eigentlich wollte ich ja dieses Jahr endlich mal Omas Wasserkringel backen. Jetzt fragt sich die geneigte Leserschaft wahrscheinlich, was ein Wasserkringel sein mag. Das ist eine Art Stollen, dessen Teig in ein Handtuch eingeschlagen in einem Eimer mit warmem Wasser geht. Ich war leider nie dabei, wenn die beste Oma von Welt ihn gebacken hat, aber sie hat immer einen mitgebracht, wenn sie uns zu Herrn Papas und meinem Geburtstag besuchte. Das Rezept ist glücklicherweise in Omas rosa Rezeptbuch, aber leider (wie bei fast allem) ohne genauere Angaben der Zubereitung *hmpf* Frau Mama fragte dann, ob in dem Buch auch Omas Quarkstollen-Rezept drin sei und ob ich das haben möchte. Quarkstollen? Daran kann ich mich gar nicht erinnern … Aber hey, immer her damit und es kam dann in Form einer Postkarte, auf der Frau Mama in ihrer unnachahmlich akkuraten Handschrift das Rezept für mich niederschrieb. Es las sich auch ganz gut und einfach. Schnell in Gedanken die Vorräte durchgegangen, ob alles da ist. Wieviel Hefe braucht man dafür? Aber nee, nix da! Keine Hefe in dem Stollen, nur Backpulver. Komisch! Darf er sich dann überhaupt Stollen nennen? Keine Ahnung … Nachdem ich den rohen Teig kostete, war ich aber sehr überrascht, er schmeckte so schon sehr stark nach Stollen. Wunderbar! Zwei kleine Änderungen nahm ich vor. Zum einen gab ich Orangeat mit rein, dass die beste Oma von Welt wahrscheinlich nicht mit drin hatte, weil es zu DDR-Zeiten zu teuer/selten war oder einfach in der Familie nicht beliebt. Aber ich mag Orangeat :-) Außerdem formte ich aus dem Teig keinen klassischen Stollen (obwohl das bei der Konsistenz ohne weiteres möglich ist), sondern gab ihn in eine Gugelhupfform. Funktionierte 1a!
Und der Stollen ist soo lecker! Er schmeckt wie richtiger Stollen fruchtig-nussig und ist so schön saftig. Mal gucken, wieviele Tage er überlebt *g* Ich kann wirklich nur jedem empfehlen, diese Variante mal auszutesten. Schnell und einfach gemacht :-)
Einfacher Quarkstollen
500 g Mehl
1 Päckchen Backpulver (10 g)
1 Prise Salz
175 g Butter
250 g Quark
2 Eier
150 g Zucker
3 EL Vanillezucker (oder 1 Päckchen)
Schale 1 Bio-Zitrone
60 g Rosinen
50 g gehackte Mandeln
50 g Orangeat
2 EL Butter zum Einpinseln
Puderzucker zum Bestreuen
(1) Den Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Gugelhupfform gründlich ausbuttern und mehlieren.
(2) Das Mehl mit dem Backpulver und Salz in eine Schüssel geben. Dann den Quark, Butter und Eier hinzu. Die beiden Zuckerarten und die abgeriebene Schale der Bio-Zitrone mit zu restlichen Zutaten geben. Alles so lange kneten bis ein homogener, gut formbarer Teig entstanden ist.
(3) Die Rosinen, Mandeln und Orangeat kurz unterkneten.
(4) Den Teig gleichmäßig in die Gugelhupfform geben. Heraus stehende Rosinen in den Teig drücken (es sei denn man mag verbrannte Rosinen wie ich *g*). Auf die mittlere Schiene des Ofens geben und 60-70 Minuten backen. Stäbchenprobe machen – ein Holzstäbchen/Stricknadel/Spaghetti in den Kuchen stecken und wieder rausziehen. Wenn kein Teig mehr daran klebt, ist der Kuchen gar.
(5) Herausholen und in der Form abkühlen lassen bis er lauwarm. Dann heraus stürzen und auf einen Teller stellen. Die Butter schmelzen und den Stollen damit bepinseln. Dann mit Puderzucker bestreuen. Zwei- bis dreimal wiederholen.
Genießen!
Quelle: Familienrezept
Und weil ja immer weniger Menschen ihren Stollen selbst backen. Sei es aus Angst, dass es nicht schmecken könnte, dass es zu zeitaufwendig sei, dass man gefühlt schon im Juli damit anfangen müsse, damit er zur Adventszeit „reif“ ist, dass der Hefeteig nicht tut was er soll. Euch allen möchte ich hiermit beweisen, dass das alles für diesen Stollen nicht zutrifft. Kein Bangen, ob die Hefe aufgeht, der Teig ist innerhalb 20 Minuten fertig und er schmeckt praktisch sofort! Also probiert es auch vor Weihnachten ruhig aus! Es lohnt sich!
Auch andere Blogger beteiligten sich der Weihnachtsgebäck-Rettungsaktion. Da dieses Wochenende eher von Familie und Geburtstagsfeiereien bestimmt wird, werde ich die Links sobald wie möglich nachreichen! So, endlich sind hier die anderen Retter:
Rike von genial lecker
Sina von giftigeblonde
Susi, die Turbohausfrau
Zorra vom Kochtopf
Hardy, der Genussjäger
Andrea von our food creations
Friederike vom Fliederbaum
Katja von Hoetus Poetus
Janke von Jankes Soulfood
Kerstin von Verboten gut
Irene von der Widmatt
Der Winzer und die Kärntnerin
Karin von Conjas Eck
Sandra von From Snuggs Kitchen
Mit Tag(s) versehen: billig, Comfort Food, einfach, Kaffeeklatsch, Klassiker, Quark, Stollen, Weihnachten, Winter
Das ist ja eine gute Idee, einen Stollen in einer Gugelhupfform zu backen. Ich hatte schon etliche Stollenrezepte, wo die dann die Stollen nicht so toll ausgeschaut haben, weil sie mir ganz aus dem Ruder gelaufen sind.
LikenLiken
Ich dachte, ich versuch’s einfach. Mehr als schiefgehen kann es ja nicht und wird ja auch Hefeteig traditionell im Gugelhupf gebacken, warum nicht auf Stollen :)
LikenLiken
Wirklich eine tolle Idee als Gugel.
Sieht köstlich aus :-)
Viele liebe Grüße
Janke
LikenLiken
Danke schön :)
LikenLiken
Das ist ja klasse!!!
Der Stollen sieht so richtig saftig aus, was bei Hefeteig ja oft nicht der Fall ist.
Könnte mir schmecken, die Rosinen kann man ja großzügig überlesen :-)
lg. Sina
LikenLiken
Ich frage mich immer, wie man keine Rosinen mögen kann, aber hey ;-) Schmeiß ein paar getrocknete Cranberries oder Sauerkirschen rein. Ich finde so ein fruchtiger Aspekt ist schon echt nett im Stollen :)
LikenLiken
ggg, ich kenne viele Leute die das nicht mögen.
Ich mag auch keine Bananen hihi.
Cranberries sind dann auch meine Wahl, wenn ich der Meinung bin da gehört noch was rein :-)
lg. Sina
LikenLiken
Ich wollte für den Göttergatten ursprünglich wieder Stollenkonfekt backen und habe soeben beschlossen, dass er dieses Jahr stattdessen diesen Quarkstollen bekommt.
LG
Andrea
LikenLiken
Liebt Dein Mann Stollen so sehr? Bei uns ist es auch Herr Papa der ganzjährig und jeden Tag Stollen essen könnte :-D
LikenLiken
So, am 24. Dezember war es soweit und ich habe mich an den Stollen gewagt – mit leichter Abwandlung, denn es wollte auch noch Marzipan verarbeitet werden… nicht nur dem Göttergatten hat er gemundet. Danke für das Rezept.
LG Andrea
LikenLiken
Dein Quarkstollen sieht toll aus!
DA nehme ich auch ein Stück .. oder zwei … oder drei …. :D
Zauberhafte Grüße … Katja
LikenLiken
Oh, es tut mir leid! Der letzte Rest ist am Freitag drauf gegangen *g* Aber er ist wirklich schnell gebacken :)
LikenGefällt 1 Person
Der schaut ganz wunderbar aus. Hatte am Wochenende auch welchen gebacken und werde mir Dein Rezept für das nächste Wochenende vormerken. Ich bin gerade sowas von auf den Geschmack gekommen :D
LikenLiken
:-D Dann bin ich ja gespannt, wie er Euch schmeckt :) Bei mir hat er zwei Wochen gehalten, aber habe ja auch hauptsächlich alleine gegessen *g*
LikenLiken
Omas haben immer die besten Rezepte! Bekomm ich ein Stück ab, oder ist er schon aufgefuttert? ;-)
LikenLiken
Oh, das tut mir leid! Habe am Freitag den letzten Rest mit den besuchenden Eltern verspeist :) Lohnt es sich für Euch den nicht so backen?
LikenLiken
Hallo Anikó, der Quarkstollen im Gugelhupf – tolle Idee und direkt habe ich mich an einen Gußeiserne Gugelhupfform erinnert, die noch irgendwo in den Untiefen unzähliger Umzugskartons steckt.
Ich hoffe ich kann ein paar der immer noch halbverschlossenen Kartons demnächst öffnen. Das alleine ist schon wie Weihnachten.
Eigentlich bin ich froh, daß ich bei dem Stollen um ehrlich zu sein nicht direkt wieder Appetit bekomme. Dazu muss ich wohl die Rosinen und das Orangeat entfernen. Ist in Kuchen irgendwie nicht so mein Ding.
Aber einen saftigen Hefekuchen in der Gugelhupfform!! Das macht mich sehr an. Danke für die tolle Idee und Respekt vor Deinem Ergebnis.
Der Mitretter Hardy
LikenLiken
Oh ja, Umzugskartonsöffnen ist wirklich wie ein kleines Weihnachten :) Ich würde ja die Rosinen durch Cranberries o.ä. ersetzen und davon dann halt mehr statt des Orangeats :-) Aber da kommt keine Hefe in den Stollen, der ist mit Backpulver gemacht. Ob die kleine Hefe nicht die Säure vom Quark mag und deswegen ersetzt wurde?
LikenLiken
Liebe Anikó
Der Stollen kennen wir zwar hier in der Schweiz, doch so traditionell gebacken und ein must an Weihnachten ist er nicht. Leider. Ich durfte schon Stollenkonfekt und Stollen einer deutschen Bekannten hier im dorf probieren und finde die herrlich, auch die rosinen darin (ich ersetzte auch gerne durch Cranberries ;) ) deiner in der Guggelform sieht formhübsch und gluschtig aus, da reizt es mich doch auch mal einen zu backen. Geht ja auch nebst weihnachten oder?!
Liebs Grüessli
irene
LikenLiken
:)))) mein AV Bild passt bestens, in etwas so fühl ich mich *kicher*
LikenLiken
Also Herr Papa könnte das ganze Jahr Stollen essen, von daher kannst Du ihn auch gerne noch im Januar oder Februar backen, wenn Euch danach gelüstet :-)
LikenLiken
Mir gefällt die Idee mit der Gugelhupf-Form auch – da geht das Portionieren auch leichter und man bekommt nicht diese langen Scheiben. Und vom Rezept her, super!
LikenLiken
Ja, die Gugelhupfform ist schon sehr praktisch :-) Ich liebe sie heiß und innig!
LikenLiken
Ich glaube, ich werd‘ den auch noch mal backen :)
Hier guck mal, habe ich zu Deinen Wasserkringeln gefunden: http://www.weihnachtsbuero.de/Wasserkringel.324.0.html?PHPSESSID=26e513482ebe48ec7a7e745e07f8eb90
LikenLiken
Danke für die Infos, Lilly :) Das mit dem Umdrehen wusste ich noch nicht …
LikenLiken
Der klingt toll! Nimmst Du Magerquark oder sahnigen Quark dafür? Den muss ich unbedingt nachbacken!! Bei mir bei Rosinenallergie des Göttergatten wohl auch mit Cranberries!
LikenLiken
Bei mir ist eigentlich fast immer nur Magerquark im Einsatz, auch hierbei :) Bin mit Magerquark aufgewachsen *g*
LikenLiken
[…] Ich rette Quarkstollen nach der weltbesten Oma | Paprika meets … […]
LikenLiken
Daumen HOCH für deinen Rettungsversuch :)
Nussfüllung ist auch genial, hatte nämlich nur Nüsse zuhause :)
LikenLiken
Oh, das freut mich, Lena! Und naja, Rezepte sind doch dazu da, verändert zu werden, oder?
LikenLiken
[…] Anikó von Paprika meets Kardamom […]
LikenLiken
[…] giftigblonde – Hoetus Poetus – Jankes Soulfood – our food creations – Paprika meets Kardamom – Prostmahlzeit – Verboten gut – […]
LikenLiken