Archiv für den Monat März 2016

Strudel zum Mittag – Ungarischer Krautstrudel mit Dillquark

Mit der Giftigen Blonden, der Turbohausfrau und Petra von „Obers trifft Sahne“ trage ich mal wieder eine Challenge aus: Strudel. Strudel sind ja sowohl hier in Süddeutschland als auch in Österreich und Ungarn beliebt. Für einen richtig guten Strudel würde ich sterben! Aber Strudel geht nicht nur in klassisch süß mit Apfel oder Quark, nein auch herzhaft kann die ungarische Küche in Form eines Krautstrudels. Die Oma meiner Cousins in Ungarn hat mal welchen gebacken (zusammen mit allen anderen möglichen Varianten) und seit ich den kostete, bin ich dieser Kombination verfallen! Leicht süßlicher Kohl in knusprigen Lagen Teig, ein Traum!

Und es ist ja alles nicht so schwer. Ich beschrieb ja schon mal ausführlicher, wie so ein Strudel gemacht wird und die Rezeptur für die wirklich einfache Füllung fand ich im sehr ausführlichen Kochbuch „Culinaria Ungarn„. Ungarische Küche, erst Recht die vom Lande ist ja schon sehr simpel und auch diese Füllung besteht eigentlich nur aus angebratenem Kohl, ein wenig Zucker, Salz und Pfeffer. Dabei ist das Verhältnis von Zucker und Pfeffer wichtig, damit es nicht zu süß wird, eher so herzhafte Süßlichkeit. Ein ebenfalls wichtiger Punkt ist, dass das gehobelte (oder fein geschnittene) Kraut mit Salz ordentlich verknete und stehen gelassen wird, damit es Wasser zieht und die Füllung nicht zu feucht wird und beim Backen eventuell durchsuppt. Das wäre äußerst unangenehm. Also stehen lassen und das Kraut gut ausdrücken bevor es in die Pfanne zum leicht karamellisierten Zucker wandert. Der Rest ist das Übliche Strudelziehen und -rollen. Einfach. Das schafft meine geneigte Leserschaft doch mit links :-)

Ich wollte den Krautstrudel allerdings zum Mittag essen, also habe ich noch einen Kräuterquark dazu gemacht, der wunderbar passte. Ein Salat dazu oder ein nettes Süppchen vorher schaden aber auch nicht. Traut Euch ruhig, es schmeckt wunderbar!

Und jetzt ab mich Euch zu den anderen Damen dort warten ein Apfel-Walnuss-Strudel, herzhafter Spinat-Feta-Strudel und Nuss-Strudel auf Euch :-)

Ungarischer Krautstrudel mit Dillquark

Zutaten für 2 Portionen:
1/2 Portion Strudelteig
2-3 EL Butter
Mehl zum Bestäuben des Tuchs

Für die Füllung:
1/2 Spitzkohl
Salz
1 EL Öl
1 EL Zucker
Pfeffer

Für den Dillquark:
250 g Quark nach Wahl (hier in Magerstufe)
2 Frühlingszwiebeln
Salz, Pfeffer
1 Prise Zucker
2-3 TL gehackter Dill

(1) Als erstes die Füllung zubereiten, damit sie abkühlen kann. Dafür die Strunk vom halben Spitzkohl entfernen und den Kohl in feine Streifen schneiden. Mit etwas Salz gut kneten und ca. 30 Minuten stehen lassen, damit er Wasser zieht.
(2) Den Dillquark vorbereiten. Dafür die Frühlingszwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. Zusammen mit dem Quark und Dill verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Im Kühlschrank durchziehen lassen bis er gebraucht wird.
(3) Das Öl in einer Pfanne erhitzen und den Zucker einstreuen. Ohne Rühren bei mittelhoher Hitze in Ruhe schmelzen und etwas karamellisieren lassen. Brav dabei stehen bleiben, nicht weglaufen, wir wollen keinen verbrannten, bitteren Zucker. Den Kohl ausdrücken und in die Pfanne geben. Das zischt etwas, nicht erschrecken. Gut durchrühren, damit der Karamell sich gut im Kohl verteilt und dann bei weiterhin mittelhoher Hitze offen in ca. 20 Minuten golden anbraten. Zum Schluss pfeffern. Zur Seite stellen und etwas abkühlen lassen.
(4) Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Die Butter mit dem Gerät der Wahl schmelzen.
(5) Die Tischdecke auf den Tisch legen und leicht mit Mehl bestäuben. Den Strudel wie hier beschrieben vorsichtig mit dem Handrücken so dünn wie möglich zu einem Rechteck ausziehen. Die dicker gebliebenen Ränder mit einem Messerchen abschneiden. Den Teig dünn mit einem Teil der geschmolzenen Butter bestreichen. Den Kohl gleichmäßig auf einem Drittel der langen Seite verteilen. Die kurzen Seiten einschlagen und mit Hilfe der Tischdecke den Strudel vorsichtig aufrollen und auf das Blech bugsieren. Von außen mit der restlichen Butter bestreichen.
(6) Auf der mittleren Schiene im heißen Ofen 25-30 Minuten backen bis er goldbraun ist. Herausholen und ein bisschen abkühlen lassen. Zusammen mit dem Quark servieren.

Dazu passt wunderbar noch ein schöner Salat oder eine Süppchen vorneweg.

Genießen!

Sonntagsabendbrot – Schnelle, ungarische Kartoffelplätzchen

Sonntagabend – zugleich die schlimmste und die schönste Zeit der Woche. Ich schwanke immer zwischen „Wie jetzt? Das Wochenende ist schon vorbei?“ und „Yeah, was mag die neue Woche wohl Spannendes bringen?“. Ich finde, das ist die perfekte Zeit, um sich noch eine Kleinigkeit zu gönnen. Eben nicht nur schnödes Brot mit ’ner Käsescheibe drauf. Schon früher gab es sonntags sehr oft überbackene Schnitten zum Sonntagsabendbrot, also eine Brotscheibe belegt mit Salami, Kochschinken o.ä., dann ein wenig Obst drauf (Äpfelchen, Banane) und zum Schluss Käse. Das ganze wurde im Ofen überbacken und zur Perfektion gebracht mit ein paar Spritzern Worchestershiresauce *hach*

In ganz seltenen Fällen, wenn wir wirklich viel zu viele Kartoffeln zum Mittag gekocht hatten, wurden auch ungarische Kartoffelplätzchen gemacht, an die ich mich letztens wieder erinnerte, als etliche Kartoffeln übrig blieben. Zum Glück haben die meisten die Zutaten alle im Vorratsschrank: Salz, Ei, Mehl. Und so knetete ich vor zwei Wochen spontan den Teig. Weil es so wenig Kartoffeln waren nur mit einem Eigelb, wenn die geneigte Leserschaft das ganze mit mehr Ausgangsmaterial macht, könnt ihr natürlich ein ganzes Ei (und nicht zwei Eigelbe) verwenden. Die Mehlmenge richtet sich immer nach der Restfeuchtigkeit der Kartoffeln und der Größe des Eis. Ihr werdet schon beim Kneten merken, wann der Teig fertig ist und genug zusammenhält, um ausgestochen zu werden. Dabei ist aber wichtig nicht zu viel und intensiv zu kneten, weil der Teig sonst zäh und wieder klebrig wird. Das Ausrollen und Ausstechen geht auch schnell, das Braten dauert nicht ewig. Alles in allem habe ich für mein Essen vom ersten Zermanschen der Kartoffeln bis Hinsetzen-zum-Essen vielleicht 20 Minuten gebraucht. Und ich liebe diese Dinger! Zart, kartoffelig, fluffig und knusprig. Perfekte Resteverwertung und perfekter Wochenabschluss! *hach*

Gibt es bei Euch besondere Abendbrote? Welche Familientraditionen habt Ihr?

Krumplipogácsa – Ungarische Kartoffelplätzchen

Zutaten für 1 große Portion:
3-4 Kartoffeln, als Salzkartoffeln vorgekocht, abgekühlt
1 Eigelb
Salz
Prise Muskatnuss
3-5 EL Mehl
neutrales Öl zum Ausbacken

Mehl zum Bestäuben der Arbeitsfläche

Zum Servieren:
Zucker und/oder Apfelmus
oder
Salz

(1) Als erstes alles bereit stellen. Die Pfanne auf den Herd stellen. Nudelholz und ein mittelgroßes Brett (hier aus dünnem Plastik) bereit legen. Ein Glas mit kleinerem Durchmesser oder einen runden Keksausstecher raussuchen.
(2) Die abgekühlten Kartoffeln mit einer Gabel fein zerdrücken. Mit Salz, Muskatnuss würzen und das Eigelb dazu geben. Nach und nach das Mehl zugeben und den Teig mit der Hand verkneten bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist, der gut zusammen hält und sich ausrollen lässt. Vielleicht braucht ihr nicht das gesamte Mehl oder etwas je nachdem wie groß Euer Eigelb ist oder wie feucht die Kartoffeln noch waren.
(3) Soviel Öl in die Pfanne geben, dass der Boden bedeckt ist. Die Kartoffelplätzchen müssen nicht schwimmen. Auf mittelhoher Hitze heiß werden lassen.
(4) Den Teig auf dem gut bemehlten Brettchen etwa 0,5-1cm dick ausrollen. Die Plätzchen ausstechen. Wenn Teig übrig bleibt, kurz neu verkneten und wieder ausstechen bis der gesamte Teig verbraucht ist.
(5) Die ausgestochenen Plätzchen in das heiße Öl geben, es sollte etwas zischen und Bläschen am Rand zu sehen sein. Von beiden Seiten goldbraun braten lassen. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen.

Entweder pur mit Salz (ungarische Variante) oder mit Zucker und Apfelmus (deutsche Version) servieren.

Genießen!

Bauerntopf aus dem kleinen Schmormonster

Es gibt ja so Gerichte, die lernt man erst kennen, wenn man sich in der Grusel-Tüten-Ecke des Supermarktes nähert. Was es nicht alles gibt … Unter anderem auch einen Bauerntopf. Sagt mir jetzt nichts, aber Hack, Kartoffeln und Paprika zusammen ist nie verkehrt. Aber irgendwie geriet es wieder in Vergessenheit bis ich das neue Buch „Slowcooker für 2“ von Gabi Frankemölle und Ulrike Westphal in den Händen hielt. Dort haben sie das Rezept für die angeblich „ach so schnelle und einfache“ Tütenvariante (zu der man ja doch noch frische Kartoffeln, Paprikaschote und Hackfleisch kaufen muss) eine Slowcooker-Version entwickelten.

Wichtig ist hierbei nur, dass ihr am Besten mehligkochende Kartoffeln nehmt, ich hatte vorwiegend festkochende und die brauchten schon länger zum Garen. Kartoffeln verhalten sich wirklich seltsam im Slowcooker. Deswegen lautet die Devise so klein (oder dünn wie möglich) schneiden und wenn möglich dorthin schichten, wo die meiste Hitze ankommt, sprich an den Boden des Schmormonsters. Dieses Rezept ist explizit für den kleinen Slowcooker, wenn ihr mehr Leute zu verköstigen habt und das im 3,5 l kochen möchtet, dann die Zutaten verdoppeln und zur Garzeit noch 1 bis 1,5 Stunden drauf rechnen.

Und ich muss sagen, dieser Eintopf ist wirklich köstlich. Sättigend, würzig, wärmend. *hach*

Bauerntopf

Zutaten für 2 Portionen als alleiniges Hauptgericht:
300 g Kartoffeln, mehligkochend
1 Stange Staudensellerie
1 Paprikaschote
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe (hier: konfiert)
1 TL Öl
250 g Hack, gemischt
Salz, Pfeffer
35 g Tomatenmark (ca. 2 gehäufte EL)
400 ml Gemüsebrühe
1 TL Paprikapulver (Schärfe nach Geschmack)
je 1/4 TL getrockneter Thymian, Majoran, Oregano
frisch gehackte Petersilie

Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Zubereitungszeit: 5-6 Stunden LOW oder 2,5-3 auf HIGH
Slowcooker: 1,5 l

(1) Die Kartoffeln schälen und dünn hobeln. Den Staudensellerie entfädeln und in dünne Scheiben schneiden. Die Paprikaschote waschen und mittelgroß würfeln. Zwiebel und Knoblauch häuten und ebenfalls sehr fein würfeln.
(2) Das Öl in einer Pfanne erhitzen und das Hack bei mittelhoher Hitze zusammen mit den Zwiebel- und Knoblauchwürfel krümelig braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
(3) Die Kartoffelscheiben als erstes auf den Boden des Keramikeinsatzes geben, dann Staudensellerie und Paprikawürfel drauf. Zu oberst das Fleisch.
(4) Das Tomatenmark mit der Gemüsebrühe, Paprikapulver, Thymian, Majoran und Oregano verrühren. Über die Schichten im Slowcooker geben. Deckel drauf und auf LOW ca. 5-6 Stunden schmoren lassen.

Servieren und auf dem Teller mit etwas gehackter Petersilie bestreuen.

Genießen!

Quelle: Frankemölle, G., Westphal, U. (2015): Slowcooker für 2. p 42

12von12 im März

Der zwölfte Tag des März war gestern, wieder Zeit zwölf Bilder des Alltags einzufangen. Wer noch mehr Leben beobachten möchte – hier sind 12 von 12 im März.

Nach ca. einstündigem Rumdümpeln im Bett, war Aufstehen angesagt (und schnell frische Luft ins miefige Schlafzimmer lassen).

Ein Blick vom Balkon – hmpf – grau.

Frühstück mit orientalischem Gewürztee, der angenemerweise auf Schwarztee statt Roiboos basiert.

Das Mittagessen wollte in Angriff genommen werden, ich mache sowas ja gerne in Etappen.

Danach musste ein wenig Frühling auf den Balkon geholt werden – mein erster Balkonarbeitseinsatz diese Saison. Da werden noch weitere folgen. Im selben Atemzug wurden die Zimmerpflanzen gestutzt. Bei den Grünlilien die Kindl und abgestorbene Blätter entfernt und bei den Affenbrotbäumchen die seltsam wachsenden Zweige abgebrochen und ein bisschen ausgelichtet.

Der Paketbote kam heute erstaunlich früh und wurde offensichtlich von einem Kumpel unterstützt.

Auch die Dustbunnies auf dem Boden störten mich schon ein paar Tage und wurden fix aus der gesamten Wohnung entfernt.

Zum Mittag machte ich einen Krautstrudel aus dem halben Spitzkohl. Wenn man nicht alles hintereinander weg macht, ist so ein Strudel ziemlich unaufwendig :-) Und verdammt lecker!

Danach war endlich Entspannung mit Phineas und Ferb und andere Zeichentrickserien angesagt.

Vorbereitungen für das heutige (gestern morgige) Mittagessen – Rouladengeschnetzeltes. Alles angebraten, in den Keramikeinsatz des kleinen Schmormonsters gegeben und auf dem Balkon kalt gestellt.

Dann endlich Abendbrot (überbelichtet) für mich …

… mit ruhiger Abendgestaltung: Robin Williams als Neurologe in den 60er Jahren und ein Buch über’s Zeichnen und was es in unserem Hirn macht auf meinem Schoß.