Wie offensichtlich zu schon einigen fußballerischen Großereignissen organisiert Peter aus seinem Kochtopf auch dieses Jahr ein Fußball-Kochfest der Blogs. Dort konnte man sich bewerben die Patenschaft für eine oder zwei Teilnehmernationen zu übernehmen und typische Alltagsküche zeigen.
Auch wenn Ungarn dieses Jahr das erste Mal seit Jahrzehnten teilnahm, wollte ich nicht das offensichtliche nehmen, hatte aber sofort eine Idee für die Ukraine. Ich meine, wenn Osteuropa für eines während seiner heißen Sommer bekannt, dann doch wohl kalte Suppen! Und mit meinen halben ungarischen Genen liebe ich Suppen in allen Variationen … Im Buch „Mamoushka“ von Olia Hercules entdeckte ich eine herzhafte kalte Suppe mit Rote Bete. Sie las sich einfach, braucht aber ein bisschen Vorlaufzeit. Ich empfehle also den Wetterbericht im Auge zu behalten, damit ihr während der nächsten Hitzewelle des launigen mitteleuropäischen Sommers diese köstliche Suppe genießen könnt. Die Rote Bete muss vorher nämlich noch ein bisschen anfermentiert werden. Das hört sich jetzt wilder an, als es ist, es heißt nämlich nur, dass ihr die geschälte und halbierte frische Rote Bete zusammen mit Salz, Zucker und Wasser in eine Schüssel gebt und zwei Tage bei Zimmertemperatur stehen lasst. Der Rest der Suppe ist schnell in 20 Minuten gekocht und muss dann nur noch im Kühlschrank abkühlen. Ihr seht reichlich unaufwendig und perfekt bei Hitze …
Heraus kommt eine ernstlich köstliche, würzige und erfrischende Suppe! Ich befürchte, sie ist sogar ein bisschen gesund und wenn man Gemüsebrühe benutzt sogar vegetarisch bis vegan. Eine wirklich feine Suppe, die es mir angetan hat und die ich ins Sommerrepertoire aufnehmen werde!
Kholodnyk – Kalte Rote Bete-Suppe aus der Ukraine
Zutaten für 2-3 Portionen:
250 g rohe Rote Bete
750 ml Wasser
3/4 EL Salz
1/2 EL Zucker (oder Honig)
1/2 l Brühe (Gemüse- oder Huhn)
1 festkochende Kartoffel
Tafelmeerrettich aus dem Glas
(oder 10 g frischer)
Pfeffer
Zum Servieren:
1/4 Gurke
1-2 Frühlingszwiebel
50 g Radieschen (passen wunderbar)
einige Zweige Dill
Achtung: Zubereitung beginnt 2-3 Tage früher
(1) Die Rote Bete schälen und halbieren. In ein irdenes Gefäß geben, mit Salz und Zucker bestreuen, Wasser darüber gießen und 2 Tage bei Zimmertemperatur in der Küche leicht anfermentieren lassen.
(2) Die Rote Bete herausnehmen. 150 ml der Marinade abmessen und zusammen mit der Brühe in einen Topf geben. Die Rote Bete in dünne Scheiben schneiden und diese Scheiben dann in ca. 5 mm große Würfel. Zur der Brühe in den Topf geben, würzen und aufkochen lassen.
(3) Die Kartoffel schälen und in etwas größere Würfel schneiden als die Rote Bete. Wenn diese aufgekocht ist, die Kartoffel dazu geben und ca. 15 Minuten kochen bis die Kartoffeln und Rote Bete sind, die Bete aber noch etwas Biss hat. Vom Herd nehmen, abkühlen lassen und im Kühlschrank über Nacht durchkühlen lassen.
(4) Am nächsten Tag die Suppeneinlagen vorbereiten. Dafür Gurke, Radieschen und Frühlingszwiebeln putzen und in feine Würfel bzw. Ringe schneiden. Den Dill fein hacken.
(5) Den Meerrettich unter die kalte Suppe rühren mit den Einlagen bestreuen. Servieren.
Genießen!
Quelle: Hercules, O. (2015): Mamoushka – Recipes from Ukraine & beyond. Mitchell Beazley.
Ihr braucht noch mehr Abwechslung im Sommer? Bitte schön:
- Okroschka aus Russland
- Tarator aus Bulgarien
- Gazpacho aus Spanien
- Kalte Sauerkrischsuppe aus Ungarn
- Kalte Rote Bete-Suppe aus dem Baltikum
Mit Tag(s) versehen: Alltägliches, billig, Comfort Food, einfach, erfrischend, gesund, Hauptgericht, Hitze, Rote Bete, Sommer, Ukraine, vegetarisch
Ich muss zugeben, dass ich kein grosser Fan von kalten Suppen bin. Da bin ich eher klassisch veranlagt ;) Mir gefällt aber die Idee der Fermentation der Roten Beete extrem gut! Das müsste doch eigentlich dann auch mit einer warmen Suppe gut schmecken?
Gefällt mirGefällt mir
…. was mich daran erinnert, dass ich mir das Buch noch kaufen wollte.
Gefällt mirGefällt 1 Person