Ersoffene Wurst – Utopenci

Ist die geneigte Leserschaft auch so ein Abendbrot-Fan wie ich? Das hat sich bei mir erst entwickelt, seit sich mein Immunsystem gegen mich verschworen hat. Irgendwie brauche ich nicht mehr so oft warmes Essen, morgens Müsli und abends das klassisch deutsche Abendbrot bekommen mir gut. Aber manchmal ist es sehr praktisch, wenn was im Kühlschrank, dass nur so pur auf eine Scheibe Brot gelegt werden kann, ohne extra zu schmieren.

Zu einer solchen Variante gehört das tschechische „Utopenci“, zu deutsch „Ersoffene“. Damit ist dünn aufgeschnittene Wurst gemeint, die abwechselnd mit Zwiebeln in ein Glas geschichtet und mit einem würzigen, süß-sauren Essigsud übergossen wird. Man hat also einen Wurstsalat auf Vorrat im Kühlschrank, der sich auch ein bisschen hält und kann sich bei Gelüsten einfach aus dem Glas bedienen. Sehr praktisch, wie ich finde!

Die Vorbereitungen sind schnell gemacht, nur dürfen die Wurst- und Zwiebelscheiben nicht zu dick sein. Die Zwiebel hab ich schnell über den Hobel gezogen, die Wurst in ca. Halbzentimeter dicke Scheiben. Dabei ist die Sorte der Wurst Euren Vorlieben überlassen. Ich hatte eine rumänische Fleischwurst, wie ich sie auch aus Ungarn kenne (Pariser Wurst), die hier als Lyoner durchgehen würde. Ich weiß aber auch, dass Bockwurst benutzt werden kann oder Bierschinken oder Bockwürste oder alles mischen :-) Das einzig negative ist die Warte von mindestens 4 Tagen, die das Utopenci erstmal im Kühlschrank rumlungern muss, damit sich die Aromen hübsch verbinden.

Ihr seht, vollkommen komplikationslos und so köstlich! Wirklich einen Versuch wert für Abendbrotliebhaber!

Utopenci – Ersoffene Wurst

Zutaten für 1 Glas 750 ml:

Für den Sud:
400 ml Wasser
4-6 EL Weißweinessig
1 TL Salz
1,5 TL Zucker
4 kleinere Lorbeerblätter
5-10 Pimentkörner
10 Pfefferkörner
1 Prise Chiliflocken (Pul Biber) (optional)

500 g Wurst (z.b: Fleischwurst, Bockwurst, Bierschinken etc.)
1-2 größere Zwiebeln

(1) Die Zutaten für den Sud in einen kleinen Topf geben und einmal aufkochen lassen. Zur Seite stellen. Der Sud sollte wie intensiv gewürzter Gewürzgurkensud schmecken.
(2) Die Wurst in etwa 0,5cm dicke Scheiben schneiden. Die Zwiebeln häuten und in dünne Scheiben schneiden (oder hobeln. Aber auf die Finger achten!). Abwechselnd in das saubere Glas schichten. Mit dem warmen Sud übergießen. Abkühlen lassen.
(3) Im Kühlschrank 4-7 Tage ziehen lassen.

Zu frischem Brot servieren. Hält sich wohl so drei Wochen im Kühlschrank.

Genießen!

Quelle: Holla, die Kochfee!Utopenci

Mit Tag(s) versehen: , , , , , , ,

6 Kommentare zu “Ersoffene Wurst – Utopenci

  1. Frau Tonari 3. Dezember 2016 um 20:47 Reply

    Liest sich, als könnte ich das auch. ;-)
    Als ich das Foto auf dem smarten Phone sah, dachte ich aber spontan an eingelegte Abschminkpads. :LOL:

    Gefällt 1 Person

  2. Martina 4. Dezember 2016 um 13:27 Reply

    Das Rezept liest sich lecker. Gleich mal ausgedruckt für mein nächstes „Nachgekochtes“.
    Lieben Gruß Martina

    Like

  3. Kirsten 4. Dezember 2016 um 21:45 Reply

    Klingt ganz nach meinem Geschmack! Ich bin zwar kein Liebhaber des kalten Abendbrots (gerade im Winter brauch ich abends was Warmes), aber ich würde einfach zwischendurch immer mal wieder zum Kühlschrank schleichen und mir ein Wurstscheibchen genehmigen ;-)

    Liebe Grüße,
    Kirsten

    Like

  4. Francesco 13. Mai 2019 um 11:06 Reply

    Hello mein Name ist Francesco komme aus NÖ und finde die Idee cool wäre selbst nie auf den Gedanken gekommen aber werds ausprobieren 😉👍👍👍👍

    Like

  5. D.Taron 3. Oktober 2020 um 03:20 Reply

    Hallo- also erstmal dachte ich das es wohl ein bisschen übertrieben ist die vier Tage zum durchziehen nicht abwarten zu können ……. Ich hatte an Tag 4 noch zwei Wurstscheibchen übrig !!! Und heute bin ich sofort zum Metzger um Fleischwurst zu kaufen und das zweite Glas anzusetzen. Sooo lecker ! Danke für dieses Rezept.

    Like

  6. Brigitte 4. Juni 2021 um 10:14 Reply

    Mal wieder ein super geniales Rezept, vielen Dank dafür.
    Das erste Glas ist verputzt, als es offen war musste ich mich echt bremsen um es nicht in einem Zug leer zu essen, und heute werde ich gleich wieder neue Wurst ansetzen.
    Da ich es gerne pikant mag, werde ich jedoch etwas mehr Essig und Zucker rein tun und auch noch etwas Knoblauch dazu geben.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: