Dieses Jahr möchte ich Euch nun endlich mal ausführlich durch die Balkongarten-Saison mitnehmen. Ich wohne ja nun schon eine Weile hier und habe eigentlich immer mehr oder weniger auf dem Balkon angebaut. Es gab Jahre, da waren nur die Kräuter an der frischen Luft, es gab Jahre da tummelten sich zu den mittlerweile eingezogenen Sträuchern auch 3 Paprikapflanzen und 15 Tomaten. Das war ein bisschen viel …
Aber kommen wir erstmal zu den harten Fakten:
– Größe: 7m x 1,30m
– Ausrichtung: Südwest
– keine Verglasung, bei ungünstiger Windrichtung regnet es auch rein
Ihr seht, mein Balkon ist nicht klein. Deswegen wohnen auch schon länger einige Pflanzen in Kübeln auf Rollbrettern dort. Noch sind sie winterfest verpackt in Kokosmatten.
Aber die Blattknospen der Hortensie, die ich vor 2 Wochen zurück geschnitten habe, sind schon grün.
Und auch die Himbeerspitzen machen sich dran auszutreiben.
Allein die Brombeere hat noch ihre Blätter vom letzten Jahr und ich bin gespannt, wann sie beginnt irgendwas zu machen, weil ich sie erst letzten Frühling eingepflanzt habe. Aber wilde Brombeeren sind ja auch immer etwas später dran.
Meine Kräuter überwintern immer draußen, ich packe sie aber in eine große Kiste und die Zwischenräume werden zur Isolation mit zerknülltem Zeitungspapier aufgefüllt. Als es Anfang Februar so kalt wurde (bis zu -25°C nachts, tags maximal -10°C) kam noch eine Schicht zerknülltes Papier obenauf und sie wurden mit Noppenfolie abgedeckt. Leider hat der Salbei ganz vorne es nicht so gut überstanden und wird leider gehen müssen.
Der Estragon ist aber früh dran wie eh und je und treibt schon fleißig aus. Er wohnt jetzt seit 3 Jahren in diesem 5l-Eimer und wird dieses Jahr geteilt und bekommt neue Erde.
Auch mein kleiner Schnittlauch treibt schon fleißig aus. Und nachdem ich im Februar die abgestorbenen Teile entfernt habe (sie gehen Ende des Winters ganz einfach rauszuziehen), bekommt er auch genug Licht.
Meine Minze ist sehr aromatisch, aber eher von der später Sorte. Kleine grüne Triebe sieht man trotzdem schon. Auch sie muss dieses Jahr mal geteilt werden und braucht neue Erde.
In Wartestellung ist auch der Balkonpfirsich. Er lebt seit 4 Jahren bei mir und trug vor 2 Jahren wirklich viele kleine, aber schön aromatische Pfirsiche. Letztes Jahr sind leider alle Blüten erfroren, aber dieses Jahr bin ich vorbereitet und habe Vlies, den ich bei drohendem Frost an den Zweigen festmachen kann. Hab ich auch schon Anfang Februar gemacht bei den supertiefen Temperaturen. Mal sehen, ob es geholfen hat und später überhaupt was blüht.
Letzten November kaufte Frau Mama mir ein paar Frühblüherzwiebeln, die ich im Lasagneprinzip in einen meiner länglichen Blumenkäste setzte. Und jetzt warte ich. Und warte. Märzenbecher, Narzissen und Co. lassen sich noch bitten…
Dafür habe ich schon Gemüseerde gekauft, damit ich meine im Februar bestellten Gemüsepflanzen dann gleich in passende Erde setzen kann, wenn sie ankommen. Was ich bestellt habe? 3 Tomaten (Reisetomate, Andenhörnchen, Rote Cherrytomate), dazu 2 Ungarische Spitzpaprika und 1 Mini-Aubergine. Außerdem sah ich bei Pötschke, dass es eine Rhabarber-Züchtung für den Balkon gibt. Und so wird noch ein Erdbeer-Rhabarber bei mir einziehen und mich in Zukunft hoffentlich unabhängig von der Rhabarber-Industrie machen :-D Mich lachte auf der Gärtner Pötschke-Homepage auch noch die Mini-Wassermelone (brauchen wohl nur 1 qm Fläche) an, aber die vielleicht dann nächstes Jahr. So ein bisschen Platz für den Wäscheständer brauche ich doch ;-)
Aber damit ist meine Planung nochnicht abgeschlossen! Ich bestellte mir bei Magic Garden Seeds ein paar Samen für meine Balkonkästen im Keller. Es landeten im Warenkorb: Regenbogen-Mangold, Feldsalat (der kommt aber frühestens im Spätsommer in die Erde), Radieschen und Gelbe Wachsbohnen. Dummerweise vergaß ich den Spinat, weswegen der noch im Supermarkt nachgekauft wurde. Wildsalat und Kleinblättriger Basilikum waren noch in meiner Sämereien-Kiste. Ich bin gespannt, wann mich das Wetter die Kästen füllen und Radieschen und Spinat aussäen lässt :-)
Außerdem kam ich mal wieder nicht an den frischen Kräutern vorbei. Und so zogen letzte Woche ein Basilikum, Oregano, Rosmarin und Salbei neu ein. Die werden bei Gelegenheit ebenfalls umgetopft bzw. ersetzen erfrorene Kräuter. Und dürfen dann nach den Eisheiligen auf den Balkon ziehen.
Soweit der erste Beitrag zur neuen Balkongarten-Saison. Ich freue mich drauf und bin mir sicher, wieder viel dabei zu lernen. Wenn Ihr Fragen oder Tipps und Anregungen habt, rückt nur raus damit! Vielleicht wollt Ihr ja mitmachen und auch ein wenig Gemüse auf Eurem Balkon anbauen? Und dann lasst uns doch gemeinsam auf diese Reise gehen…
Mit Tag(s) versehen: Balkon, Balkongarten, Frühling, gärtnern, März, urban garden, urban gardening
Bilder zu den schönen Texten konnte ich auf dem Pad nicht sehen.
LikeLike
Ich habe es eben auch versucht: auf meinem Android-Handy sehe ich die Bilder über Chrome aber nicht über Firefox. Hilfe! Was kann man denn da machen? 😱
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube, ich habe das Problem gefunden und behoben (Freigabe des Bilderordners). Kannst Du mal gucken, ob Du sie jetzt sehen kannst? ☺️
LikeLike
Alles super auf iPad und Computer. Schöne Vorbereitungen – Kräuter muss ich auch nachkaufen.
LikeGefällt 1 Person
Wow, ich bin beeindruckt, wie weit das bei Dir schon alles ist! Bei uns ist irgendwie noch total Winter…
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube, Du wohnst auch ein bisschen höher als ich, oder? Und so ein Balkon ist ja doch ein bisschen geschützter. Wobei so richtig weit finde ich das irgendwie nicht 🤷🏻♀️
LikeLike
Hi Aniko, ich habe eben mit höchst
LikeLike