Dieser Beitrag hat ein Jahr darauf gewartet, geschrieben und veröffentlicht zu werden! Denn bevor ich etwas online stelle, möchte ich es auch gekostet haben. Und diese Pickles brauchen 6-8 Wochen bevor sie das perfekte Aroma haben. Aber um was geht es genau?
Seit Mittwoch ist Sommer, es war der längste Tag des Jahres und endlich sind die Kirschen und Stachelbeeren in den Gärten reif. Ja, dieses Kirschjahr ist nicht besonders gut, der späte Frost im Mai hat viel der zukünftigen Ernte schon im frühsten Stadium vernichtet. Aber vielleicht tragen die Stachelbeersträucher ja mehr? Nun sind meine Gedärme ja ein bisschen fruktoseintolerant, heißt ich kann ein wenig Obst essen, aber nicht wirklich viel auf einmal. Und bei Pfirsichen, Kirschen und Aprikosen tut mir das auch unendlich leid. So ein Pfirsich am Tag geht, aber viel mehr sollte ich nicht essen… Aber manchmal kann ich nicht widerstehen und kaufe zu viel Obst wie eine Schale Stachelbeeren (wie ewig hatte ich keinen Stachelbeergeschmack mehr auf der Zunge) und Kirschen, die dann auch irgendwie verarbeitet werden muss. Was eignet sich da besser als die Früchte haltbar zu machen, aber nur Kompott wird auf Dauer auch langweilig und so suchte ich nach einer Variante, die zu herzhaften Gerichten passt. Fündig wurde ich im River Cottage Handbook No. 2, in dem es um Eingekochtes geht. Und es ist ein wirklich schönes Buch, dass auch viel erklärt und vielfältige Rezepte zu bieten hat, die gut nachzubauen sind. Wenn die geneigte Leserschaft am Haltbarmachen interessiert und der englischen Sprache mächtig ist, ist dieses Buch keine Fehlinvestition :)
Und es lohnt sich wirklich einen Teil der Stachelbeer- oder Kirschernte zu diese Pickles zu verarbeiten. Das Einkochen dauert nicht ewig und der Geschmack ist hervorragend – süß-sauer und trotzdem würzig. Sie passen hervorragend zu Käse oder Wild oder einem Hackbraten. Also schnell ein paar Gläser schnappen und ab in die Küche!
Süßsaure Kirsch-/Stachelbeer-Pickles
Zutaten für 2 Gläser à 500 ml:
300 ml Weißweinessig
1/2 Orange, Saft und Schale
6 Pimentkörner
2,5 cm Zimtstange
375 g Zucker
500 g Süßkirschen oder Stachelbeeren
2 x 500 ml Weckgläser + Deckel, Ringe und Klammern
(1) Die Schale fein von der Orange abreiben und zusammen mit dem ausgepressten Orangensaft, Essig, Piment und Zimtstange in einen Topf geben. Aufkochen lassen und etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze simmern lassen. Dann den Zucker zufügen, wieder aufkochen lassen und bei mittlerer Hitze etwa 5-10 Minuten einreduzieren lassen. Zur Seite stellen.
(2) Die Gläser und Gläser mit heißem Spüliwasser abwaschen und gut mit heißem Wasser spülen. Die Gläser mit der Öffnung nach unten auf den Rost des Ofens stellen. Den Ofen auf 150°C Ober-/Unterhitze stellen und ab dem Zeitpunkt, wo die Temperatur erreicht ist 15 Minuten sterilisieren lassen. Die Deckel und Gummiringe mit heißem Wasser und einem Schluck Essig in einen kleinen Topf geben und ca. 5 Minuten kochen lassen. So lange im heißen Wasser belassen, bis sie gebraucht werden.
(3) Das Obst verlesen, nur die einwandfreien Früchte verwenden. Waschen. Von den Kirschen die Stiele etwas einkürzen. Von den Stachelbeeren die Stiele und Blütenansätze abknipsen und die einzelnen Früchte mit einem Holzstäbchen 2x durchstechen.
(4) Die Gläser aus dem Ofen holen und ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Die Früchte in das Glas geben. Den mittlerweile lauwarmen Sirup über die Früchte auf die Gläser verteilen. Die Deckel und Ringe aus dem Essigwasser holen. Die Ringe über die Deckel stülpen, dann auf die Gläser setzen und mit zwei gegenüberliegenden Klammern befestigen.
(5) Die Gläser in einen großen Topf setzen, dessen Boden mit zwei Lagen Küchenkrepp ausgelegt ist. Soviel lauwarmes Wasser zugießen, dass die Gläser zu mindestens 3/4 im Wasser stehen. Deckel auflegen und bei mittelhoher Hitze zum Kochen bringen. Wenn das Wasser siedet, nicht kocht (oder 80°C erreicht hat) die Temperatur auf mittelniedrig herunter stellen und 30 Minuten einkochen lassen.
(6) Gläser herausnehmen und bei Zimmertemperatur abkühlen lassen. Prüfen, ob das Einkochen erfolgreich war – Lasche zeigt nach unten. Wenn man das Glas am Deckel hochhebt, bleibt der Deckel drauf.
An einem möglichst kühlen und dunklen Ort lagern. Vor dem Öffnen die Gläser 6-8 Wochen ziehen lassen.
Genießen!
Quelle: nach Corbin, P. (2008). River Cottage Handbook No. 2 – Preserves. Bloomsbry. p 118
Neueste Kommentare