Schlagwort-Archive: Kaffeeklatsch

Blog-Event CLVIII: Herbstliche Kürbis-Zimt-Waffeln

Dieses Jahr war mein kulinarischer Einstieg in den Herbst etwas verspätet. Durch den Urlaub bei der ungarischen Familie, der noch ziemlich sommerlich anmutete und die Care-Pakete aus dem elterlichen Schrebergarten mit drei Patisson. Und Patisson sind bei mir immer mit Sommer verbunden. Also so richtig herbstlich war mir nicht zumute. An den Hokkaidos und Butternutkürbissen bin ich, ohne sie eines Blickes zu würdigen, vorbei gegangen.

Letzte Woche war es so weit und ich eskalierte ein bisschen beim Kürbiskauf. Ein Muskat, ein Butternut und ein Spaghettikürbis mussten mit. Natürlich alles in kleinerer Ausführung. Zum Glück halten sich die Herbstkürbisse ja ein bisschen. Der kleine Butternut wurde auch prompt zu zwei Beiträgen für den 157. Blogevent in Zorras „Kochtopf„. Dieses Mal wünscht sich Jenny von „Jenny is bakingKürbisrezepte. Soll sie kriegen!

Blog-Event CLVIII - Kür mit Biss (Einsendeschluss 15. November 2019)

Obwohl ich ja lieber herzhaft als süß unterwegs bin, wollte ich doch Jennys Wunsch nach einem süßen Kürbisrezept erfüllen und ging auf die Suche nach einem Waffelrezept. Weil Waffeln gehen doch immer, oder? Fündig wurde ich bei Jeanny von „Zucker, Zimt und Liebe“ mit ihren süßen Kürbiswaffeln. Da ich für Kürbispüree meinen Kürbis immer nur simpel halbiert in den Ofen schiebe, hab ich die ersten Schritte von Jeanny ausgelassen. Wenn man den Kürbis so trocken gart, wird der Geschmack auch schön intensiv und ich musste keine Flüssigkeit ausdrücken. Diesen Schritt könnt ihr auch gut schon am Vortag machen und das Kürbismus im Kühlschrank lagern.

Wenn das Kürbismus erstmal fertig ist, ist der Waffelteig wirklich schnell zusammen gerührt. Ihr braucht nicht mal technische Unterstützung, ein Schneebesen reicht! Perfekt, wenn man plötzlich Lust auf Waffeln hat. Und die Grundzutaten hat man doch auch fast immer im Vorratsschrank, oder?

Also macht Euch an die Arbeit, denn diese Waffeln sind sehr lecker! Nicht zu süß, schön zimtig und wärmend, ein bisschen knusprig am Rand! Wirklich gut!

Kürbis-Zimt-Waffeln

Zutaten für ca. 8 Waffeln:
1/2 kleiner Hokkaido- oder Butternutkürbis (ca. 500 g)
2 Eier
5 EL Zucker
1 Vanilleschote, Mark
(oder 1 TL Vanillepaste)
60 g Butter, geschmolzen
240 ml Milch
190 g Mehl
2 TL Backpulver
1,5 TL Zimt
1 Prise Salz

Zum Servieren:
Puderzucker, Eis, Ahornsirup, Sahne, Rote Grütze etc. pp.

(1) Folgendes kann gerne auch schon am Vortag erledigt werden. Ein kleines Backblech oder Auflaufform mit Backpapier auslegen. Die Kerne aus dem Kürbis schaben und auf das Blech setzen. Auf mittlerer Schiene in den Ofen schieben. Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze stellen und ca. 1 Stunde backen bis das Kürbisfleisch weich ist. Dies am besten mit einem spitzen Messerchen prüfen. Wenn es gar ist, dann den Kürbis rausholen und etwas abkühlen lassen. Mit einem Löffel das Fruchtfleisch aus der Schale schaben. 250 g Kürbismus abwiegen. Dieses mit einer Gabel gründlich zerkleinern.
(2) Die Eier in eine große Schüssel schlagen und mit einem Schneebesen gut verquirlen. Den Zucker unterrühren. Ebenso das Kürbismus, Vanillemark, geschmolzene Butter und Milch. Alles hübsch nacheinander.
(3) Dann die trocknen Zutaten vorbereiten. In einer extra Schüssel Mehl mit Salz, Backpulver und Zimt gründlich verrühren. In zwei Portionen unter die flüssigen Zutaten geben und zu einem homogenen, dickflüssigeren Teig verrühren.
(4) Das Waffeleisen vorheizen. Teig hinein geben und bei hoher Hitze backen bis sie knusprig dunkelbraun sind. Die Kürbiswaffeln brauchen ein bisschen länger als die „normalen“, also mal ins Eisen gucken, ob sie schon fertig sind.

Mit Puderzucker bestreut, Ahornsirup beträufelt oder anderer Beilage der Wahl servieren.

Genießen!

Quelle: Zucker, Zimt und LiebeSüße Kürbiswaffeln

Rhabarberkuchen mit göttlich-rhabarbiger Puddingcreme

Es ist Frühling! Es ist Rhabarber-Saison! Und da gehört Rhabarberkuchen unbedingt dazu, denn ich liebeliebeliebe Rhabarber! Vor einigen Jahren probierten Frau Mama und ich einen Blechkuchen aus einem alten DDR-Backbuch aus, weil uns die klassische Variante mit Baiser öfters misslang. Der Kuchen war schon fast gar, aber nachdem wir die Baisermasse darauf verteilt und laut Zeit fertig gebacken hatten, war das Innere des Kuchens wieder flüssig. Hmpf! Wir haben bis heute den Fehler nicht gefunden und waren dementsprechend frustriert.

Also probierten wir diesen Kuchen aus, waren begeistert und machten ihn zum letzten Osterwochenende wieder. Und diesmal hab ich aufgepasst und mitgemacht :-) Was mich wirklich erstaunt hat, war die Tatsache, dass man erst den Rhabarber mit Hilfe vom Zucker Wasser ziehen lässt (Osmose ahoi!) und diese Flüssigkeit dann nutzt, um eine Puddingcreme zu kochen. Und dieser Pudding ist sooo unglaublich lecker. Warum sind wir da bisher nicht drauf gekommen?!? Werden wir in der Rhabarbersaison definitiv öfter machen! Jedenfalls waren wir noch skeptisch, als es im Rezept hieß, dass die Butter und Eier in den heißen Pudding gerührt werden. Wird das nicht zu Rührei? Aber nein, eine wunderbare Creme entstand, die die perfekte Unterlage für den Rhabarber bildete.

Ich kann Euch nur dringend ans Herz legen diesen Kuchen auszuprobieren. Leicht knuspriger Teig, cremiger, sehr rhabarberiger Pudding und angenehm weiche Rhabarberstückchen! Wunderbarst!

Rhababerkuchen mit Pudding

Zutaten für 1 Blech:
1 kg Rhababer
250 g Zucker
1 Päckchen Vanillepudding (oder 40 g Stärke + 1/2 TL Vanillemark)
60 g Saure Sahne
50 g kalte Butter
3 Eier

Für den Teig:
500 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
175 g Butter
125 g Zucker
Prise Salz
2 TL Vanillezucker
2 Eier
2-3 EL Milch

25 g Butter, geschmolzen
Puderzucker

(1) Den Rhabarber waschen, trocknen und in dünnere Scheiben schneiden. In eine Schüssel geben, mit dem Zucker verrühren und einige Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit der Rhabarber Flüssigkeit lässt.
(2) Nach der Zeit den Rhabarber über einem Sieb abgießen und die Flüssigkeit auffangen. Von der Rhabarberflüssigkeit 3/8 l abmessen (wenn es zu wenig ist, mit Wasser auffüllen). In einem kleinen Topf zum Kochen bringen. Die Saure Sahne mit dem Puddingpulver (bzw. Stärke und Vanille) klümpchenfrei verrühren. Das Saure Sahne-Gemisch unter Rühren in die kochende Rhabarberflüssigkeit geben. Weiterrühren bis ein Pudding entstanden ist. Dann die Butter und die Eier unter den fertigen Pudding rühren bis eine cremige Masse entstanden ist. Zur Seite stellen und etwas abkühlen lassen.
(3) Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Blech mit Backpapier belegen.
(4) Für den Knetteig das Mehl mit dem Backpulver vermischen. Dann entweder mit reibenden Handbewegungen oder mit Hilfe der Küchenmaschine die Butter mit dem Mehl vermengen bis alles eine krümelige Konsistenz hat. Die beiden Zuckersorten, Salz, Eier und Milch dazu geben und alles zu einem festen Teig kneten. Den Teig mit den Händen gleichmäßig auf dem Backblech verteilen und fest drücken. Dabei einen Rand hochdrücken.
(5) Die Puddingcreme gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Dann die abgetropften Rhabarberstücken drüber geben.
(6) Das Blech auf mittlerer Schiene 35-40 Minuten backen.
(7) Wenn der Kuchen fertig ist, sofort mit der geschmolzenen Butter bestreichen und Puderzucker bestäuben.

Genießen!

Quelle: Das Backbuch. Verlag für die Frau. 19. Auflage 1983. p 57 und p 17

Großartiger Berliner Kleckselkuchen

Im Februar hatte ich eine Woche Urlaub, die ich eigentlich im Allgäu verbringen wollte. Es kam ein bisschen was dazwischen und so verbrachte ich die Woche in der Ostseeheimat bei den Eltern. Ist auch nie verkehrt zum Erholen :-) Und so hatte ich auch mal Zeit ein paar Sachen in der Küche auszuprobieren, die schon länger auf dem Plan standen.

Dieser Kuchen gehörte nicht zum Plan :-D Frau Mama fragte Freitagabend, ob und wenn ja, welchen Kuchen wir am Wochenende backen wollen. In ihrer kleinen Kochbuchabteilung ist ein Buch über Blechkuchen, in das ich einen Blick warf. Da wir uns nicht einig werden konnten, ob es ein Kuchen mit Quark oder Obst oder ganz pur, z.B. nur mit Streuseln werden sollte, wählten wir einen der alles hat. Genau, dieser Kuchen vereint erdigen Mohn, frische Quarkmasse und fruchtige Marmelade und toppt es noch mit einer knusprigen Streuselschicht. Hört sich viel auf einmal an, aber passt wunderbar! Dabei ist es wirklich wichtig, dass Sauerkirschkonfitüre benutzt wird, weil das leicht Herbe der Sauerkirschen einen schönen Kontrast zur Süße der anderen Füllungen bietet.

Der Kuchen ist jetzt nicht innerhalb 15 Minuten zusammen gerührt, aber die Arbeit lohnt sich und lässt sich gut aufteilen. Während der Hefeteig geht, könnt ihr in Ruhe die Füllungen vorbereiten, die auch nicht kompliziert sind. Beim Klecksen der Massen auf den ausgerollten Hefeteig solltet ihr darauf achten, dass Ihr die Marmelade nicht zu nah an den Rand macht, da sie in der Hitze anfängt stark zu kochen, gerne mal über den Blechrand läuft und sich fies in den Ofen einbrennen kann. Ich musste Marmelade aus diversen Ritzen des mütterlichen Ofens kratzen, gar kein Spaß!

Ansonsten ist es ein wirklich köstlicher Kuchen, der jede Minute Arbeit wert ist und sich auch auf Vorrat gut einfrieren lässt. Probiert ihn ruhig mal zum Wochenendkäffchen aus und lasst mir doch einen Kommentar da, wie er Euch geschmeckt hat :-)

Berliner Kleckselkuchen

Zutaten für 1 Blech (ca. 20 Stück):

Für den Teig:
250 ml Milch
500 g Mehl
1 Würfel Hefe (42 g)
80 g Zucker
100 g Butter
1/2 TL Salz
1 Zitrone, abgeriebene Schale

Für den Belag:
100 ml Milch
150 g gemahlener Mohn
60 g Zucker
3 EL Saure Sahne

2 Eier
400 g Speisequark
100 g Zucker
2 EL Rum
1 Zitrone, abgeriebene Schale

1 Glas Sauerkirschkonfitüre (etwa 250-300 g)

Für die Streusel:
200 g Mehl
150 g Zucker
1/2 TL Zimt
125 g weiche Butter

Fett für das Blech

(1) Die Milch lauwarm erwärmen, nicht heiß werden lassen, sonst stirbt die Hefe ab. Das Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde in die Mitte drücken. Die Hefe hinein bröckeln, die Hälfte der Milch zugeben und mit ein wenig Mehl vom Rand verrühren. Abdecken und den Vorteig 10 Minuten an einem warmen, zugfreien Ort gehen lassen.
(2) Die Butter in der restlichen Milch auflösen und zusammen mit dem restlichen Zucker, Zitronenschale und Salz auf den Mehlrand geben. Alles mischen und entweder per Hand oder mit Hilfe der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten. Das dauert ein bisschen. Abdecken und an einem warmen, zugfreien Ort etwa 50 Minuten gehen lassen.
(3) Während die Hefe ihre Arbeit tut, die Mohnmasse vorbereiten. Die Milch zum Kochen bringen, die Mohnkörnchen damit übergießen und 30 Minuten quellen lassen. Danach den Zucker und Saure Sahne unterrühren.
(4) Für die Quarkmasse die Eier trennen. Den Quark mit Eigelb, Zucker, Rum und Zitronenschale gut verrühren. Die Eiweiß sehr steif schlagen und unter den Quark heben.
(5) Den Ofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Blech dünn einfetten. Den gegangenen Hefeteig auf dem Blech ausrollen und nochmals 10 Minuten gehen lassen. Die Mohn- und Quarkmasse sowie die Kirschkonfitüre auf den Teig in Klecksen verteilen.
(6) Für die Streusel das Mehl in eine Schüssel sieben, Zucker und Zimt unterrühren. Die weiche Butter stückchenweise dazu geben und mit den Händen oder einer Gabel zu Streuseln krümeln. Diese gleichmäßig über dem Teig verteilen. Den Kuchen 25-30 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
Abkühlen lassen und aufschneiden.

Genießen!

Quelle: Das große Buch der Blechkuchen. Naumann & Göbel Verlag. p 160

Dreikönigskuchen oder Hefezopf an alle anderen Tagen

Vor zwei Wochen endete die christliche Weihnachtszeit mit dem Fest der Heiligen Drei Könige. Nun bin ich in einer der erwiesenermaßen unreligiösesten Ecken der Welt, nämlich dem Gebiet der ehemaligen DDR, aufgewachsen und bin auch nicht getauft. Ich war noch nie zu oder wegen Weihnachten in einer Kirche und dementsprechend gibt es bei uns auch keine Traditionen, die mit dem 6. Januar in Verbindung stehen. Aber in anderen Ländern schon. In Spanien kriegen die Kinder erst am 6. Januar ihre Geschenke, auch in Italien bringt Befana (eine Hexe) in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar die Geschenke, während sie nach dem Jesuskind sucht. In Frankreich und auch in der Schweiz werden für den Tag spezielle Kuchen gebacken, in den dann ein Figürchen o.ä. versteckt wird. Derjenige, der sie beim Essen findet, ist dann König für den Tag. Und so unterschiedlich wie die Länder sind auch die Rezepte.

Nun luden Jette von „LanisLeckerEcke“ und Frau „Dynamite Cakes“ zum gemeinsamen Dreikönigskuchenbacken auf Instagram ein, nach dem Rezept auf Jettes Blog, das eine Schweizer Variante ist. Und wie die Schweizer dem Klischee nach sind, ist ein ziemlich purer süßer Hefeteig, wie für einen Hefezopf, der in dieser speziellen Form gebacken wird. Eigentlich wollte ich nicht mitmachen, weil wer isst den ganzen Kuchen? Hefezopf wird ja relativ schnell oll und eigentlich wollte ich den Tiefkühler etwas leeren. Aber irgendwie hüpften dann doch Hefe und Hagelzucker in den Einkaufswagen *unschuldigguck*

Und es ist ein wirklich schöner Kuchen. Der Teig ist für Hefeteig einigermaßen fix gemacht, nur ein bisschen klebrig, wenn ihr die Milch erwärmt. Aber das gibt sich nach dem Gehen und er lässt sich unkompliziert verarbeiten. Es wird ein wunderbar flaumiger Hefekuchen und die Mandeln obenauf – ein Träumchen! Ab sofort bei mir Hefezopf nur noch mit Mändelchen! Die Form finde ich sogar ganz praktisch mit den kleinen Brötchen und dem einen etwas größeren Laib, aber wenn Euch das zu speziell feiertagslich ist, bastelt ruhig einen Zopf aus dem Teig :-)

Aber bastelt ihn nach, es lohnt sich wirklich!

Dreikönigskuchen

Für einen Kuchen:
225 ml Milch
60 g Butter
20 g Hefe
500 g Mehl
5 g Salz
100 g Zucker
1 Ei

etwas Mehl zum Formen
1 Mandel oder Porzellanfigur (optional)
1 Ei zum Bestreichen
1 EL Mandelblättchen
1 EL Hagelzucker

(1) Die Milch warm werden lassen und die Butter darin schmelzen lassen. Ich hab beides zusammen bei geringer Wattstärke ca. 1 Minute in der Mikrowelle erhitzt. Wenn die Flüssigkeit nur noch lauwarm ist, die Hefe hinein bröseln und auflösen. (Wenn die Milchmischung zu heiß ist, stirbt die Hefe ab und der Teig wird nicht aufgehen.) Zur Seite stellen.
(2) Das Mehl in eine Schüssel sieben. Zucker und Salz unterrühren. Eine Mulde in der Mitte formen und das Ei hinein schlagen.
(3) Die Flüssigkeit zum Mehl gießen und mit Hilfe der Küchenmaschine oder Knethaken des Handrührgeräts etwa 5 Minuten gründlich durchkneten. Der Teig wird etwas klebrig sein. Zu einer groben Kugel formen, die Schüssel abdecken und an einem zugfreien Ort etwa 1 Stunde gehen lassen bis das Volumen sich verdoppelt hat.

(4) Den Ofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Blech oder eine größere Quicheform mit Backpapier auslegen.
(5) Jetzt geht es ans Formen. Aus 280-300 g Teig (ruhig die Küchenwaage benutzen) eine Kugel formen und mittig auf das Blech setzen. Aus dem restlichen Teig 8 etwa gleich große kleine Kugeln formen und mit ein wenig Abstand um die große Kugel drapieren. Nochmals abdecken und nochmals 20 Minuten gehen lassen.


(6) Das Ei verschlagen und alle Kugeln damit bestreichen. Wenn gewollt mit Hagelzucker und Mandelblättern bestreuen.
(7) Auf mittlerer Stufe in den Ofen schieben und 25-30 Minuten backen. Wenn er zu dunkel wird, mit Alufolie (glänzende Seite nach oben) abdecken.

Aus dem Ofen holen und abkühlen lassen. Frisch schmeckt er am Besten, aber auch am nächsten Tag kann man ihn noch gut zum Frühstück verspeisen. Ansonsten funktioniert einfrieren auch 1a. Schmeckt nach dem Auftauen wie frisch :-)

Quelle: LanisLeckerEckeDreikönigskuchen